Polarlicht-Reisenzu den Wundern der nordischen Nächte
*** SEIT ÜBER 20 JAHREN ***
© Eclipse-Reisen.de 2000 - 2022, all rights reserved
|
Übersicht Das Polarlicht Reiseangebote Reisehinweise Impressionen Sonderflüge Newsletter Filme |
Übersicht
Skandinavien (vor allem die nördlichen Teile), Nord-Schottland, Svalbard, Island, Grönland, Kanada, Alaska und Nordsibirien - das sind die Gebiete, wo normalerweise mit dem Auftreten von Polarlichtern zu rechnen ist. Dort, unter dem Polarlichtoval, kann man das Polarlicht sehr häufig, manchmal täglich, beobachten. Die tatsächliche Sichtbarkeit hängt in erster Linie von der Jahreszeit ab. Nördlich des 60. Breitengrades endet zwischen Mitte April und Ende August die Dämmerung nicht. Auf Svalbard scheint gar 4 Monate die Mitternachtssonne. Die "Polarlichtsaison" beschränkt sich somit auf das Winterhalbjahr, wo dann nördlich des Polarkreises die Sonne wochen- oder monatelang nicht aufgeht. Nur um die Mittagszeit wird es für einige Stunden dämmrig. Trotzdem sind nicht nur die ganz dunklen Monate November bis Februar, sondern auch September, Oktober und März (bis Anfang April) gute Zeitabschnitte für eine Polarlichtreise. Statistiken zeigen, daß die letztgenannten Monate sogar eine etwas größere Wahrscheinlichkeit für helle Polarlichtern bieten. Warum das so ist, wissen auch die Experten noch nicht so ganz genau.
- Das Reiseziel sollte möglichst oft im Bereich des Polarlichtovals liegen. |
Das Polarlicht - Ein Kind der SonneScheinbar gleichmäßig spendet uns die Sonne jahraus und jahrein ihr Licht. Astronomische Beobachtungen haben aber längst gezeigt, daß sie alles andere als ein ruhiger Stern ist. Vielmehr gleicht sie einem brodelnden Kessel, der ab und zu Dampf abläßt. Durchschnittlich alle 11 Jahre tut sie das besonders heftig. Auf ihrer Oberfläche zeigen sich dann zahlreiche Sonnenflecken. Man spricht deshalb auch vom Sonnenfleckenzyklus. Auf der Sonnenoberfläche gibt es aber zu allen Zeiten heftige Eruptionen, die bei einer totalen Sonnenfinsternis als Protuberanzen sichtbar werden. Neben lichtschnellen Röntgenstrahlen werden dabei auch elektrisch geladene Partikel - Protonen und Elektronen - ausgestoßen, die als Sonnenwind die Erde erst einige Tage nach einer Sonneneruption erreichen. Sie gelangen aber nun nicht einfach bis zur Erdoberfläche, sondern prallen auf das magnetische Feld, welches unseren Planeten umgibt. Das Magnetfeld wird unter dem Anprall der elektrisch geladenen Teilchen zusammengestaucht, und zwar da, wo es am schwächsten ist, nämlich in Äquatornähe. Die Partikel bewegen sich entlang der magnetischen Feldlinien zu den magnetischen Polen der Erde hin. Dabei dringen sie in die oberste, dünne Schicht der Erdatmosphäre, die Ionosphäre, ein, wo sie auf Gasmoleküle wie Sauerstoff oder Stickstoff prallen. Dadurch wird ihre Bewegungsenergie in Licht umgewandelt. Die Farbe des abgestrahlten Lichtes ist elementspezifisch. So strahlt z.B. Sauerstoff grünes oder rotes, Stickstoff violettes Licht aus. Unzählige gleichzeitig stattfindende Kollisionen von elektrisch geladenen Partikeln des Sonnenwindes mit Gasatomen der Erdatmosphäre führen zu der großflächigen Leuchterscheinung, die wir als Polarlicht wahrnehmen.
Je höher die Sonnenaktivität und je heftiger folglich der Sonnenwind ist, desto mehr wird das Magnetfeld der Erde zusammengestaucht. Eine starke Deformierung bewirkt, daß die elektrisch geladenen Partikel den Magnetfeldlinien folgend bereits weit entfernt von den Magnetpolen Kontakt zur Erdatmosphäre bekommen. Deshalb ist um das Maximum des 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus verstärkt mit Polarlichtern in niedrigen Breiten, z.B. auch in Mitteleuropa, zu rechnen. In polnahen Gegenden treten sie dann mit größerer Intensität in Erscheinung. Mehr zum Thema Polarlicht erfahren Sie im Infoportal auf Polarlichter.info. |
Unsere Reiseangebote zum Polarlicht 2022/2023Stand 31. Oktober 2022
|
ReisehinweiseIn den nordischen Ländern muss man sich um seine Gesundheit prinzipiell keine großen Sorgen machen. Allerdings erwarten Sie insbesondere in Lappland arktische Temperaturen von weit unter -25˚ Grad (-40˚ sind im Januar / Februar möglich), die gefühlten Temperaturen können bei windigem Wetter noch weit unter den genannten Werten liegen. Hypothermie ist daher bei unzureichender Ausrüstung eine ernst zu nehmende Gefahr. Längere Ausflüge in die Wildnis sollten nur in organisierten Gruppen unternommen werden. Informationen zum Thema Hypothermie gibt es z.B. bei Onmeda.de. Einreise-Bestimmungen können sich immer mal wieder ändern, weshalb wir Ihnen dringend nahelegen, sich auf den Webseiten des Auswärtigen Amtes zu informieren. Informationen zur Sicherheitslage in ihrem Reiseland erhalten Sie ebenfalls beim Auswärtigen Amt. Polarlichter
Polarlichter sind ein Naturereignis. Obwohl die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass Sie während Ihrer Reise Polarlichter beobachten können, übernehmen wir keine Garantie dafür, dass sie diese zu sehen bekommen.
Fotos oder daraus erstellte Animationen weisen in der Regel eine zu starke Farbsättigung und viel zu schnelle Bewegungen auf und entsprechen daher nicht dem visuellen Anblick von Polarlichtern. Mit Spezialkameras aufgenommene Echtzeit-Videos geben hingegen den tatsächlichen Eindruck einer hellen Aurora Borealis hervorragend wieder. Schwächere Polarlichter erscheinen dem bloßen Auge zumeist weißlich-grau. Ein Film von Wilfried Bongartz dokumentiert die Unterschiede in bespielhafter Weise. |